Anfängerkurs, Lektion 2

Der Bildwinkel: Über Brennweite, Weitwinkel, Tele und Zoom

Bleiben wir noch etwas bei Objektiven: Neben der Blende, um die es in Lektion 1 ging, ist eine weitere (und noch wichtigere) Größe zur Unterscheidung von Objektiven die sogenannte „Brennweite“. Sie entscheidet gewissermaßen, ob das Fotomotiv groß oder klein abgelichtet wird. Also, wie nah man etwas ‚heranholen‘ kann, bzw. wie viel Vordergrund und Umgebung mit auf das Foto kommt. Um das Wichtigste, was man zum Thema Brennweite und den dazugehörigen Begriffen (Weitwinkel, Tele, Zoom, etc.) wissen sollte, geht es auf dieser Seite.

Bevor wir uns aber genauer mit diesen Begriffen beschäftigen, sollte man sich jedoch Folgendes klar machen: Auch wenn das Ding vorne an der Kamera „Objektiv“ genannt wird, ist Fotografie eigentlich nur sehr selten wirklich objektiv. Denn schon alleine durch Veränderung des Bildausschnitts kann sich die Aussage und Wirkung eines Fotos gewaltig verändern. Ob ich (wie im Beispiel rechts) ein interessantes Detail an einer Mauer des Bonner Münsters zeige, oder ob ich deutlich mache, wie die Kunst zwischen Bauholz und Dixiklos fast verschwindet, ist hier nur eine Frage der Brennweite bzw. des Bildwinkels des Objektivs.

Ein anderes Beispiel für die unterschiedliche Wirkung zweier Fotos bei gleichem Kamera-Standort sind zwei Fotos auf meiner Rom-Seite. Ob man das Forum Romanum nun mit 28mm-Weitwinkel oder mit 200mm-Tele zeigt, macht einen riesigen Unterschied.

Brennweite

Damit sind wir auch schon bei der Maßeinheit, in der die Brennweite eines Objektivs gemessen wird, nämlich in Millimeter. Je größer die Millimeterzahl der Brennweite, desto ’näher‘ erscheint das Motiv auf dem Foto. Betrachten wir die folgenden Bilder, die den Blick von der Kennedybrücke in Bonn auf den Posttower zeigen: Das linke Foto wurde mit einer Brennweite von 80 Millimetern aufgenommen, das rechte mit 200 mm. Wie bei einer Betrachtung durch ein Fernglas wird bei dem rechten Foto nur ein kleiner Bildwinkel aus der gesamten Szene betrachtet, der dadurch umso größer abgebildet wird:

Vergleich 80mm und 200mm Brennweite

Der Begriff „Brennweite“ erinnert an den „Brennpunkt“ einer Linse (Vergrößerungsglas), mit der man vielleicht früher im Physikunterricht oder Pfadfinderlager versucht hat, nur durch das Sonnenlicht ein Stück Papier zu entzünden. Und tatsächlich hat die Brennweite eines Objektivs etwas mit dem Abstand des Brennpunktes zu tun. Darauf wollen wir jetzt hier jedoch nicht näher eingehen.

Wichtig für den Fotografen ist vielmehr die Tatsache, dass der Bildeindruck, also wie ’nah‘ oder ‚fern‘ das Motiv auf dem Foto erscheint, nicht nur von der Brennweite des Objektivs abhängig ist, sondern auch von der Größe des Films bzw. des Bildsensors der Kamera.

Dies kann man sich ganz einfach klar machen, wenn man das Bild rechts betrachtet: Stellen wir uns vor, das Bild rechts wäre mit einem ganz normalen „Kleinbildfilm“ aufgenommen worden, der Dias bzw. Negative im üblichen Format von 24 mal 36 Millimetern erzeugt. Die Brennweite des Objektivs wurde so gewählt, dass auf dieser Filmfläche von 24x36mm das gesamte Motiv (also das Schiff und der Posttower) abgebildet wird – angedeutet durch den aufgehellten Bereich des Fotos.

Wenn nun jemand in die gleiche Kamera mit der gleichen Objektiv-Brennweite einen kleineren Film mit einer Größe von 15 mal 22,5 Millimetern einlegen würde (mit einiger Bastelarbeit wäre das durchaus möglich), dann hätte er logischerweise trotz gleicher Brennweite nur den mittleren Bildausschnitt auf seinem Film. Die äußeren Bereiche würden also einfach fehlen und weder der Posttower noch das Schiff wären komplett im Bild.

Würde man aber nun hingehen und von beiden Fotos je einen Abzug im Format 10x15cm bestellen, dann sähe das Bild mit dem kleineren Negativ-Format so aus, als sei das Motiv von der Kamera ’näher‘ abgebildet. In Wirklichkeit ist es aber nur im Fotolabor stärker vergrößert worden. Genausogut hätte man von dem 24×36-Negativ einen größeren Abzug bestellen können und dann mit der Schere die Randbereiche abschneiden können.

Genau das gleiche geschieht übrigens in den meisten Digitalkameras: Der Bildsensor ist fast immer kleiner als die Filmfläche eines Kleinbildfilms – im obigen Beispiel um den Faktor 1,6 (24/15 bzw. 36/22,5). Dadurch entsteht der Eindruck, als sei mit einer größeren Brennweite fotografiert worden, was allerdings nicht zutrifft, obwohl sich dafür der irreführende Begriff „Brennweiten-Verlängerungsfaktor“ eingebürgert hat. Am Objektiv und seiner Brennweite ändert sich ja nichts, egal ob man es an eine analoge oder digitale Spiegelreflex-Kamera ansetzt. Passender finde ich daher den englischen Begriff Crop-Faktor, denn „to crop“ bedeutet so viel wie „beschneiden“ oder zuschneiden eines Fotos – und dies trifft wesentlich genauer, was durch den kleineren Bildsensor mit dem Foto geschieht.

Die folgende Tabelle zeigt 6 Aufnahmen auf Negativfilm und 6 Aufnahmen mit einer Digitalkamera, deren Crop-Faktor 1,6 beträgt (Canon EOS 20D). Es wurden jeweils Fotos mit einer Objektiv-Einstellung von 28, 35, 50, 80, 135 und 200mm Brennweite gemacht. Deutlich ist zu erkennen, dass das Motiv auf der Digitalkamera-Bildern bei gleicher Brennweite des Objektivs deutlich näher erscheint. Beispielsweise zeigt bereits das 50mm-Bild der Digitalkamera sozusagen den gleichen Bildausschnitt wie das 80mm-Bild auf Kleinbildfilm. Kein Wunder, denn wenn man die 50mm mit dem Cropfaktor von 1,6 mulipliziert, kann man ganz einfach ausrechnen, dass es einem Bildeindruck von 80mm auf Kleinbildfilm entspricht. Dieses Beispiel habe ich in der Tabelle rot markiert. Auch die grün bzw. blau gekennzeichneten Bildpaare zeigen jeweils einen fast gleichen Bildausschnitt trotz unterschiedlicher Brennweite – wegen des Crop-Faktors von 1,6.

Brennweite Kleinbildfilm-Format
Negativgröße 24×36 mm
EOS 60D/500D-Format
Bildsensorgröße 15×22,5 mm
28 mm Brennweite 28mm 28mm KB x 1,6 ≈ 45mm
35 mm Brennweite 35mm 35mm KB x 1,6 ≡ 56mm
50 mm Brennweite 50mm 50mm KB x 1,6 ≡ 80mm
80 mm Brennweite 80mm 80mm KB x 1,6 ≡ 128mm
135 mm Brennweite 135mm 135mm x 1,6 ≡ 216mm
200 mm Brennweite 200mm 200mm x 1,6 ≡ 320m

Normalobjektive

Wenn man die obenstehenden Kleinbildfilm-Fotos vergleicht, dann stellt man leicht fest, dass die Brennweite von 50mm wohl am ehesten unseren normalen Sehgewohnheiten entspricht. Die Bilder darüber (mit kleinerer Brennweite) zeigen einen größeren Bildwinkel, als man gewöhnlich mit den Augen bewusst und scharf wahrnimmt, ohne die Augen zu bewegen. Und die darunter stehenden Bilder (mit größerer Brennweite) wirken zunehmend ‚wie durch ein Fernglas fotografiert‘.

Objektive, deren Darstellung der menschlichen Wahrnehmung am ähnlichsten sind, werden daher „Normalobjektive“ genannt. Für Kleinbildfilm, was ja die mit Abstand weitverbreitetste Filmgröße ist, hat ein Normalobjektiv eine Brennweite von ca. 50mm. Bei einer Kamera wie der Canon EOS 20D mit einem Crop-Faktor von 1,6 entpricht eine Brennweite von ca. 31mm am ehesten dem Normalobjektiv. Die üblichen Brennweiten von 28 oder 35 mm sind an dieser Digitalkamera also als Normalobjektive anzusehen.

Weitwinkelobjektive

Wie oben schon angedeutet, werden Objektive mit einer kürzeren Brennweite als Normalobjektive als „Weitwinkel-Objektive“ bezeichnet. Sie nehmen einen wesentlich größeren Bildwinkel auf das Foto, wodurch gerade Motive im Hintergrund oft winzig klein erscheinen.

Teleobjektive

Als „Tele-Objektive“ bezeichnet man Objektive mit Brennweiten, die deutlich größer als bei Normalobjektiven sind. Dadurch wird der Bildwinkel kleiner (wie beim Blick durch ein Fernrohr), aber dafür erscheinen die Objekte auch größer, wirken also ’näher‘.

Zoomobjektive und Festbrennweiten

Als Festbrennweite wird die Weite oder Entfernung bezeichnet, bis zu der sich Fettspritzer aus einer heißen Pfanne noch auf dem Herd festbrennen. :-)

Scherz beiseite, es geht ja hier um Fotografie: Es gibt Objektive mit jeweils einer festen Brennweite, also beispielsweise ein 50mm Normalobjektiv, oder ein 200mm Teleobjektiv. Und es gibt Zoom-Objektive, bei denen sich die Brennweite durch Drehen oder Schieben eines Einstellringes am Objektiv verstellen lässt. Bei Sucherkameras wird der Zoom, also die Veränderung der Brennweite, meist über eine Wipptaste bedient, die einen Motor im Objektiv steuert.

Hauptvorteil von Zoomobjektiven ist natürlich die Flexibilität im Alltag. Alle 12 Bilder in der obigen Brennweiten-Vergleichstabelle wurden beispielsweise mit einem einzigen (wenn auch einem nicht besonders guten und leicht defekten) Zoom-Objektiv aufgenommen. Die Brennweite lässt sich daran von 28mm bis 200mm stufenlos verstellen. Daher sind die Zwischenschritte oben auch nicht ganz genau. Auch wenn ich mich bemüht habe, das Objektiv beispielsweise auf 135mm einzustellen, kann es durchaus sein, dass es z.B. nur 130mm sind. Dies spielt aber im fotografischen Alltag nur selten eine Rolle.

Auch Kostengründe sprechen für Zoom-Objektive. Das eine Zoom war deutlich günstiger als der Kauf von 6 oder mehr verschiedenen Festbrennweiten.

Allerdings haben Zoomobjektive auch gewisse Nachteile. Dazu gehören meist eine etwas reduzierte Abbildungsqualität, beispielsweise weniger Lichtstärke (also eine kleinere Maximalblende), leichte Verzerrungen bei manchen Brennweiten-Einstellungen (Tonnen- bzw. Kissenverzerrung), leichte Abdunklungen an den Bildrändern, etc. Eine gute Festbrennweite zu konstruieren ist wesentlich einfacher als ein gutes Zoom-Objektiv. Dennoch haben die Zooms in den letzten Jahren technisch gewaltig aufgeholt, so dass viele Fotografen heute lieber raus- und reinzoomen als ständig Objektive zu wechseln.

Bei Zoom-Objektiven wird der Brennweiten-Bereich angegeben, innerhalb dessen sie sich verstellen lassen, und oft auch noch das Verhältnis von größter zu kleinster Brennweite. Mein Sigma-Zoom (mit defektem Autofokus und Blenden-Problemen an der EOS 20D) hat beispielsweise einen riesigen Brennweitenbereich von 28-200mm, also ungefähr einen 7fach-Zoom. Ein Objektiv mit 35-105 nennt man Dreifachzoom, eines mit 35-350 ein Zehnfachzoom.

Daraus lässt sich folgern, dass ein Begriff wie ‚Dreifachzoom‘ noch nicht besagt, ob es sich um ein Weitwinkel-, Tele- oder Universalzoom handelt. Denn sowohl ein 15-45mm Weitwinkelzoom als auch das genannte 35-105mm Universalzoom oder ein 100-300mm Telezoom sind alles Dreifachzooms, wenn auch in völlig unterschiedlichen Brennweitenbereichen.

Vor- und Nachteile des Crop-Faktors

Bevor wir das Thema ‚Brennweite‘ verlassen, noch ein paar Worte zum oben erklärten Crop-Faktor, den die meisten digitalen Spiegelreflexkameras aufweisen:

Für Paparazzi und Tierfotografen ist der Crop-Faktor natürlich eine tolle Sache: Sie kaufen sich beispielsweise ein Teleobjektiv mit 300mm Brennweite, und es zeigt die fotoscheuen Adligen bzw. Gelbschwanzlibellen fast wie ein 500er Tele.

Wer allerdings auf echte Weitwinkel-Objektive angewiesen ist, dem macht der Crop-Faktor eventuell zu schaffen: Denn je kürzer die Brennweite, desto teurer i. A. die Objektive – zumindest dann, wenn sie so konstruiert sind, dass sie bei ihrer kurzen Brennweite dennoch das komplette Kleinbildfilmformat belichten können. Daher hat beispielsweise Canon begonnen, Objektive zu bauen, die nur für Digitalkameras mit verkleinertem Chip geeignet sind.

Wenn man jedoch ein ’normales‘ Objektiv an eine Kamera mit Crop-Faktor setzt, erfordert dies von dem Objektiv eine höhere Schärfe. Denn die 8 Megapixel der EOS 20D ’schauen‘ ja gewissermaßen nur durch den mittleren Bereich des Objektivs auf die Außenwelt, und sie sitzen wesentlich dichter zusammen. Daher muss dieser Bereich höher auflösen, als wenn sich die 8 Megapixel über die Fläche von 24x36mm verteilen würden.

Andererseits machen beispielsweise Objektivfehler wie Abdunklungen oder Unschärfen in den Randbereichen, die nicht selten bei Zoom-Objektiven auftreten, an einer Digitalkamera mit verkleinertem Bildsensor nicht so große Probleme. Denn die Ränder, wo die Probleme auftreten, werden ja einfach nicht mitbelichtet.

Nachdem wir nun auf dieser Seite gesehen haben, dass eine größere Brennweite das Motiv ’näher‘ heranholt, stellt sich natürlich die Frage: Welchen (fotografischen) Unterschied macht es, ob ich per Objektiv heranzoome, oder ob ich den ‚Zweibein-Zoom‘ :-) benutze und die Kamera ‚zu Fuß‘ näher zum Motiv bringe? Dies ist das Thema der Lektion 3: Brennweite und Perspektive.

Weitwinkel und Tele: Wallis Bird Worms 2007

 

10 Gedanken zu “Anfängerkurs, Lektion 2

  1. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 1 | Rolands Fotokurs

  2. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 3 | Rolands Fotokurs

  3. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 5 | Rolands Fotokurs

  4. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 6 | Rolands Fotokurs

  5. Pingback: Fotogalerie: Tierfotos | Rolands Fotokurs

  6. Tut mir leid falls ich einfac zu dumm bin oder das einfach überlesen habe, aber ist das Bild das ich auf dem Display meiner Kamera sehe jetzt wegen dem crop-Faktor größer als das später entwickelte Foto oder hat die Kamera beim Anzeigen des Fotos auf dem Display den Crop-Faktor schon einberechnet? LG Jule
    P.S.: danke dein Kurs ist mir eine riesen Hilfe :) thumbs up!

  7. Crop-Faktor hat nichts mit dem Bild auf dem Display zu tun. Was Du hier siehst ist das aufgenommene (aufzunehmende) Bild. Das durch das (Vollformat)Objektiv einfallende Bild ist größer als der Sensor. Man sieht also vom verwertbaren Bild in Diagröße (24 x 36mm) nur einen Ausschnitt, weil der Sensor nur etwa (grob) 16 x 24mm hat.
    Bei speziellen Objektiven, deren Bilkreis schon für APS-C oder DX-Format gerechnet sind, hat man keine überstehenden und daher nicht genutzten Bildanteile.
    Der Crop-Faktor (alpha-foto.at/fotografie-wiki/allgemeine-begriffe/formatfaktor-cropfaktor) bedingt weiters, dass der Bildwinkel ein anderer ist als bei Vollformat.
    Daher ist auch der Begriff „Crop“ nicht ganz richtig – schließlich wird nichts ausgeschnitten oder beschnitten.
    Siehe auch alpha-foto.at/fotografie-wiki/kameratechnik/bildsensor
    Noch viel mehr und weiterführende Informationen findest Du auf meiner website (alpha-foto.at/fotografie-wiki)

  8. Hi Jule, nun ist mir Gerhard Obermayr mit seiner Antwort schon zuvorgekommen, und Deine Frage damit hoffentlich beantwortet.

    Natürlich zeigen die Hersteller auf dem Display das gesamte Foto. Es würde wohl keinen Sinn machen, da einen dicken schwarzen Rand zu lassen und nur den mittleren Bereich des Fotos zu verwenden. Wie Gerhard schrieb, hat der Cropfaktor nichts mit dem Display zu tun.

  9. Pingback: Streckenkun.de 2006: Fotos des Monats | Rolandroids Allerlei

Hinterlasse einen Kommentar