Anfängerkurs, Lektion 6

Vorne scharf, hinten unscharf: Die Schärfentiefe

Ähnlich wie sich die (in der vorigen Lektion besprochene) Verwacklung kreativ nutzen lässt, indem Teilbereiche des Bildes scharf und andere verwischt erscheinen, kann man auch die Schärfe kreativ beeinflussen und je nach Situation beispielsweise den Hintergrund verschwommen erscheinen lassen, während das Hauptmotiv scharf erscheint. Möglich wird dies durch möglichst geschickte Beeinflussung der Schärfentiefe.

Als Schärfentiefe wird der Bereich vor und hinter der Scharfstellebene bezeichnet, der auf dem Foto noch als scharf wahrgenommen wird. Das Bildbeispiel links (das manchen Lesern dieser Homepage schon von meiner Rom-Seite bekannt ist) soll dies verdeutlichen: Während die Tauben (einigermaßen) scharf abgebildet sind, liegt der Hintergrund schon nicht mehr im Bereich der Schärfentiefe, sondern ist leicht unscharf. In diesem Falle ist dies so gewollt, um die Tauben plastischer vor dem Hintergrund erscheinen zu lassen. Gleichzeitig soll in diesem Fall der Hintergrund aber noch erkennbar sein, also nicht allzu unscharf. Daher ist es von Vorteil, die Schärfentiefe bewusst steuern zu können.

Wie aus der Definition von Schärfentiefe im vorigen Absatz erkennbar ist, kann man als Fotograf durch Bestimmung der Schärfentiefe nicht nur den Hintergrund in Unschärfe verschwimmen lassen. Das gleiche kann man auch mit dem Vordergrund eines Bildes machen. Ein Beispiel hierfür findet sich bei meinen Abbruzzen-Fotos auf dieser Homepage. Das Foto vom Lago di Bomba zeigt einen verschwommenen Vordergrund. Die unscharf abgebildeten Blätter des Baumes geben dem Blick auf den See einen gewissen Eindruck von Tiefe.

Übrigens: Statt „Schärfentiefe“ sagen manche Leute auch „Tiefenschärfe“, obwohl ich persönlich das unlogisch finde. Denn man sagt ja auch „Wassertiefe“ und nicht „Tiefenwasser“, und in beiden Fällen ist es die Tiefe, die sich ändert, und nicht die Schärfe des Fotomotivs. Mit anderen Worten: Es geht um die ‚Tiefe der Schärfe‘ und nicht um die ‚Schärfe der Tiefe‘. Aber von mir aus können sie auch gerne „Schiefentärfe“ oder „Tärfenschiefe“ sagen. :-) Ich sage jedenfalls „Schärfentiefe“, weil es mir am logischsten erscheint.

Um die Schärfentiefe steuern zu können, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren einer Aufnahme sie in welcher Weise beeinflussen. In den nächsten Unterabschnitten werden wir uns daher mit dem Einfluss von Blende, Brennweite und Abbildungsmaßstab bzw. Entfernung des Motivs (der Scharfstellebene) beschäftigen. Die Begriffe Blende und Brennweite wurden ja in vorangegangenen Lektionen betrachtet. Wer sich damit noch nicht so sicher ist, kann es sich ja nochmal anschauen.

Schärfentiefe und Blende

Der wichtigste Faktor zum Beeinflussen der Schärfentiefe ist wohl die am Objektiv eingestellte Blende, denn die Blende lässt sich (im Gegensatz zu Brennweite und Motivabstand) ändern, ohne dass dadurch Bildausschnitt bzw. Perspektive verändert werden. Man bekommt also ‚das gleiche Bild‘, nur mit einer veränderten Schärfentiefe, wenn man die Blende verstellt. Die folgenden Fotos zeigen den Effekt der Blende auf die Schärfentiefe. Sie sind mit der EOS 20D und einer Brennweite von 55mm aufgenommen. Zwischen den einzelnen Bildern liegen jeweils 2 Blendenstufen:

Rosen, Blende 5.6, 11 und 22

Wie man eindeutig erkennen kann (insbesondere, wenn man das Bild durch Anklicken vergrößert), nimmt die Schärfentiefe mit kleinerer Blende (also größerer Blendenzahl) deutlich zu. Während bei Blende 5,6 die kleinen Schleierkraut-Blüten im Hintergrund der Rose außerhalb der Schärfentiefe liegen, sind sie bei Blende 22 mit im Schärfebereich.

Eine Verkleinerung der Blende bringt also eine Erhöhung der Schärfentiefe. Leider aber gleichzeitig auch eine Verlängerung der Belichtungszeit. Während das Bild mit der größten Blende (5,6) mit einer Verschlusszeit von ’nur‘ 1/15 Sekunde aufgenommen wurde, verlängert sich diese Verschlusszeit auf 1 Sekunde bei der kleinsten Blende (22). Daher sind diese Aufnahmen selbstverständlich mit Stativ gemacht.

Schärfentiefe und Brennweite

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Schärfentiefe beeinflusst, ist die Brennweite des Objektivs. Um dies zu zeigen, habe ich den gleichen Rosenstrauß mit einer Brennweite von 100mm abgelichtet:

Blende 5.6, 11 und 22 bei 100mm Brennweite

Vergleicht man diese Fotos, die mit 100mm Brennweite aufgenommen wurden, mit der vorangegangenen Serie, deren Brennweite 55mm betrug, so stellt man leicht fest, dass die Verlängerung der Brennweite zu einer geringeren Schärfentiefe führt. Mit einer längeren Brennweite (Teleobjektiv) ist es also bei möglichst offener Blende ganz einfach möglich, ein scharfes Motiv vor einem unscharfen Hintergrund abzubilden. Will man dagegen eine größere Schärfentiefe, muss man im Telebereich stärker abblenden, was aufgrund der dann längeren Verschlusszeiten nicht immer ganz einfach ist, sondern leicht zu Verwacklungen führen kann.

Typische Portrait-BrennweiteDie geringere Schärfentiefe bei längerer Brennweite ist übrigens ein Grund dafür, warum sich leichte Tele-Objektive im Bereich von ca. 80 bis 135mm Brennweite sehr gut für Portrait-Aufnahmen eignen. Denn bei Portraits und Portrait-Schnappschüssen macht sich der ‚Trick‘ mit dem verschwommenen Hintergrund meist recht gut, wie auch das Foto ‚Kleiner Italiener‘ aus meiner Fotogalerie belegt.

Mit Blende und Brennweite haben wir nun 2 der 3 Faktoren betrachtet, die die Schärfentiefe eines Fotos maßgeblich beeinflussen. Einer bleibt noch übrig, die Entfernung. Bevor wir dazu kommen, möchte ich jedoch noch kurz auf einen in diesem Zusammenhang wichtigen Begriff zu sprechen kommen:

Der Abbildungsmaßstab

Maßstäbe kennen wir z. B. von Plänen und Landkarten. Während ganz Europa in dem winzigen Maßstab von 1:16.000.000 (1 zu 16 Millionen) auf eine Schulatlas-Doppelseite passt, braucht die Zeichnung der heimischen Küche vielleicht einen Maßstab von 1:25. Das Uhrwerk einer Armbanduhr wird man vielleicht in dem großen Maßstab von 5:1 auf einer technischen Zeichnung darstellen. Kleine Maßstäbe stellen also Gegenstände kleiner dar als größere Maßstäbe. 1:100.000 ist ein kleinerer Maßstab als 1:10, der wiederum kleiner ist als z. B. 1:1 oder gar 2:1. Soviel erst einmal zu den Begriffen „größer“ und „kleiner“ bei Maßstäben, die (ähnlich wie bei den Blendenzahlen) manchmal verwechselt werden.

In der Fotografie wird häufig vom „Abbildungsmaßstab“ gesprochen – insbesondere im Zusammenhang mit der Schärfentiefe und dem Fotografieren im Nahbereich (Makrofotografie). Daher möchte ich an dieser Stelle erläutern, was mit dem Abbildungsmaßstab gemeint ist:

Wenn ich eine 1 cm große Fliege so nah fotografiere, dass sie auch auf dem Film bzw. Bildsensor der Kamera in einer Größe von 1 cm abgebildet wird, spricht man von einem Abbildungsmaßstab von 1:1. Es geht also um die Abbildung in der Kamera und nicht etwa um eine spätere Vergrößerung. Wenn ich also von der Fliegen-Nahaufnahme später einen Abzug bestelle, ist sie natürlich viel größer als 1:1, denn Abzüge aus dem Fotolabor (oder auch Ausdrucke am PC) sind ja Vergrößerungen des Negativs (bzw. der vom Bildsensor aufgezeichneten winzigen Pixel). Für einen Abbildungsmaßstab von 1:1 braucht man schon eine etwas speziellere Ausrüstung; entweder ein Makroobjektiv, einen Retro-Adapter, Zwischenringe, Nahlinsen, etc. Mehr dazu vielleicht später in einer anderen Lektion.

Wenn ich eine 4cm große Rosenblüte so fotografiere, dass sie auf dem (15mm breiten) Bildsensor etwa 1cm breit erscheint, beträgt der Abbildungsmaßstab 1:4 – die Rose ist also 4fach verkleinert. Diese Werte, die vielleicht in etwa den oben gezeigten Rosenfotos entsprechen, erreicht man z.B. mit dem „Kit-Objektiv“ (18-55) der Canon EOS 20D (und anderer) problemlos, also auch ohne zusätzliche Makro-Ausrüstung.

Wenn ich einen Brunnen von vielleicht 1 Meter Durchmesser so abbilde, dass er auf dem Chip eine Breite von 5 Millimetern einnimmt, beträgt der Abbildungsmaßstab 1:200, er ist also 200fach verkleinert in der Kamera abgelichtet worden.

Natürlich kann ich auch versuchen, die Fliege zu fotografieren, während sie auf dem Brunnen sitzt. Sollte ich aber nicht näher rangehen, wird man sie kaum erkennen, denn der Abbildungsmaßstab bei der Brunnen-Entfernung beträgt ja 1:200, die Fliege ist also auf dem Chip 1/200stel Zentimeter, also 0,05mm groß. Wie man an diesem (etwas unsinnigen) Beispiel erkennt, ist der Abbildungsmaßstab eines Motivs abhängig von dessen Entfernung zur Kamera (und nicht von der Größe des Objekts, wie manchmal behauptet wird). Allerdings wird man als Fotograf wohl automatisch einen Abbildungsmaßstab wählen, der bei der Größe des Motivs eine sinnvolle Darstellungsgröße ergibt.

Manchmal wird der Abbildungsmaßstab nicht als Verhältnis „1 zu X“ angegeben, sondern als Faktor. Beispielsweise habe ich für mein Kit-Objektiv per Google erfahren: „Abbildungsmaßstab 0,28-fach. Kleinstes Objektfeld 54 x 81 mm“. Eine 4cm-Rose kann also maximal (0,28×4) 1,12cm groß auf dem Bildsensor abgebildet werden. Der sichtbare Gesamt-Bildausschnitt beträgt dann 54 mal 81 Millimeter. Wenn ich versuche, ein kleineres Objekt formatfüllend aufzunehmen, wird es sich nicht fokussieren lassen, weil ich für dieses Motiv näher ran müsste, als das Objektiv scharfstellen kann.

Wer die Faktor-Angaben (unter 1,0) in Verhältnis-Angaben umrechnen will, muss einfach einen Bruch draus machen. Ein Abbildungsmaßstab „0,25-fach“ ist also das gleiche wie „1:4“.

Schärfentiefe und Entfernung

Die Entfernung des Motivs beeinflusst ganz wesentlich, wie groß die Schärfentiefe ist. Wenn das Objektiv auf ein sehr nahes Motiv scharfgestellt ist, wird die Schärfentiefe wesentlich kleiner. Dies ist eines der Hauptprobleme bei der Makrofotografie.

Um sichtbar zu machen, wie sich die Schärfentiefe bei gleicher Brennweite und Blende nur durch die Scharfstell-Entfernung verändert, schauen wir uns noch einmal die ersten Rosen-Fotos an (die ich hier noch einmal zeige, um lästiges Zurückscrollen zu ersparen), die mit 55mm Brennweite aufgenommen wurden. Um eine Rose in dieser Größe zu fotografieren, ist die Kamera schon recht nahe an dem Blumenstrauß. Mit anderen Worten: Die Rose wird in einem großen Abbildungsmaßstab auf den Film (bzw. den Bildsensor) aufgenommen.

Im Gegensatz dazu zeigt die danach folgende Reihe Fotos einige Bilder, bei denen auf ein weiter entferntes Motiv scharfgestellt wurde – auf den Brunnen im Kreuzgang des Bonner Münsters. Das gleiche Objektiv, die gleiche Brennweite (55mm) und die gleichen Blenden-Einstellungen. Aber eine größere Entfernungs-Einstellung, und daraus folgend ein kleinerer Abbildungsmaßstab des Brunnens:

Rosen, Blende 5.6, 11 und 22

Kreuzgang, Blende 5.6, 11 und 22

Es zeigt sich, dass die Veränderung der Blende bei den Brunnen-Fotos bei weitem nicht so starke Auswirkungen auf die Schärfentiefe hat wie bei den Rosen-Fotos. Selbst bei offener Blende (5,6) ist der Bogen im Vordergrund nur leicht unscharf, und die Wand im Hintergrund liegt noch im Bereich der Schärfentiefe. Dabei ist die Wand doch viel weiter von der Scharfstellebene (Brunnen) entfernt, als dies die Schleierkraut-Blüten von der Rose sind. Wie man sieht, beträgt also bei gleicher Brennweite und Blende die Schärfentiefe im Nahbereich nur wenige Zentimeter, während sie bei entfernteren Objekten viele Meter einschließt.

Die Schärfentiefe-Skala

Canon AE-1

Canon AE-1

Nun drängt sich die Frage auf, wie man als Fotograf denn wissen kann, von wo bis wo die Schärfentiefe reicht, wenn diese doch von so vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist – von der Blende, der Brennweite und der Fokussier-Entfernung. Im Sucher der Spiegelreflexkamera kann man den Bereich der Schärfentiefe ja auch nicht so einfach sehen, da dieser vor dem Auslösen meist das Sucherbild bei Offenblende zeigt. Erst mit dem Drücken des Auslösers wird dann auf die eingestellte Blende abgeblendet, aber das sieht man ja dann nicht mehr.

Hierzu haben sich die Kamera-Entwickler schon vor längerer Zeit etwas sehr praktisches einfallen lassen: Eine Skala am Objektiv, die die fokussierte Entfernung anzeigt, aber auch die zu erwartende Schärfentiefe bei verschiedenen Blenden. Leider ist diese praktische Skala heutzutage an vielen Autofokus-Objektiven gar nicht mehr vorhanden. Daher zeige ich sie Euch am Normalobjektiv der abgebildeten Canon AE-1.

Schärfentiefe-Skala

Schärfetiefe-Skala

Wie man an der Zahl über dem orangefarbenen Strich sehen kann, ist das Objektiv auf eine Entfernung von 5 Metern fokussiert. Natürlich sollte man nicht mit dem Maßband fokussieren oder gar die Entfernung nur schätzen, sondern die Kamera hat ja einen Schnittbildindikator, um präzise auf das Motiv scharf zu stellen (siehe Manuelle Scharfstellung in Lektion 4).

Rechts und links des Ablese-Striches für die Fokussier-Entfernung sieht man einige Zahlen symmetrisch um den orangefarbenen Strich angeordnet. Es sind die schon bekannten Blendenzahlen 4, 8, 11, 16 und 22. Sie deuten an, wie weit bei der jeweiligen Blende die Schärfentiefe geht. Bei der derzeit am Objektiv eingestellten Blende 4 reicht die Schärfentiefe demnach nur von ca. 4,5 Meter bis ca. 7 Meter. Ein Abblenden auf Blende 8 würde den Schärfentiefe-Bereich ausdehnen von ca. 3,5m bis 10m. Und falls die Situation es zulässt, auf Blende 16 oder 22 abzublenden, reicht die Schärfentiefe bis unendlich, auch wenn nach wie vor auf 5 Meter fokussiert ist. Blende 16 würde alles ab einer Entfernung von ca. 2,70m scharf abbilden, Blende 22 sogar schon ab ca. 2,20m.

Das Ablesen einer solchen Schärfentiefe-Skala ist also ganz einfach. Auch an manchen Zoom-Objektiven gibt es solche Skalen. Da sich die Schärfentiefe jedoch mit zunehmender Brennweite verringert, sind für die verschiedenen Blendenzahlen Kurvenpaare auf dem Objektiv angebracht, die die Schärfentiefe bei der jeweils eingestellten Brennweite anzeigen. Bei Auszug des Zoom-Objektivs, also Einstellen einer höheren Brennweite, laufen die Kurvenpaare zur Mitte hin zusammen.

Lage der Schärfentiefe

Zaun mit geringer SchärfentiefeWenn wir uns die im vorigen Abschnitt gezeigte Schärfentiefe-Skala genauer anschauen, stellen wir fest, dass die Verteilung der Schärfentiefe vor und hinter dem fokussierten Objekt nicht symmetrisch ist. Das Objektiv ist auf 5 Meter fokussiert, und wie die Skala zeigt, würde beispielsweise bei Blende 11 alles ab ca. 3 Metern scharf abgebildet. Die Schärfentiefe reicht also in diesem Falle ungefähr 2 Meter in Richtung Vordergrund. Gleichzeitig geht sie bis deutlich über 10m Entfernung, also über 5m hinter die Scharfstellebene.

Als Faustformel hat sich daher eingebürgert, dass etwa 2/3 der Schärfentiefe hinter dem Fokussierpunkt liegen, und etwa 1/3 davor. Dies ist aber nur ein sehr grober Anhaltspunkt bei ’normalen‘ Fotografierentfernungen, und spätestens dann, wenn die Schärfentiefe bis Unendlich reicht, kann das mit dem Drittel überhaupt nicht mehr hinkommen, denn was ist schon ein Drittel der Unendlichkeit? Eine Frage für Philosophen, aber nicht für Fotografen. :-)

Im Makrobereich kehrt es sich übrigens um. Bei Abbildungsmaßstäben über 1:1 ist der Bereich der Schärfentiefe vor der Scharfstellebene größer als dahinter. Hab ich jedenfalls irgendwo gelesen – ausprobiert habe ich das noch nicht…

Die Abblendtaste

Abblendtaste der Canon AE-1Um vor der Aufnahme im Spiegelreflex-Sucher die Ausdehnung der Schärfentiefe überprüfen zu können, haben viele Kameras eine sogenannte „Abblendtaste“. Wird sie betätigt, verringert sich die Blende im Objektiv auf den eingestellten Blendenwert. Dadurch wird das Sucherbild zwar dunkler, aber man sieht dafür den Schärfeeindruck der späteren Aufnahme, so dass man die Schärfentiefe besser bestimmen kann. Hat man eine kleine Blende (hohe Blendenzahl) wie z.B. 16 oder 22 eingestellt, dann verdunkelt sich das Sucherbild natürlich stärker als bei weiter geöffneten Blenden.

Unschärfekreise (Zerstreuungskreise)

Natürlich sind die Grenzen der Schärfentiefe nach vorne und nach hinten keine festen Linien, zwischen denen alles gleich scharf ist, während direkt davor und dahinter mit einem Schlag alles unscharf wird. Vielmehr ist es ein fließender Übergang. Je weiter ein Motiv von der eingestellten Schärfeebene entfernt ist, um so unschärfer wird es. Nur genau auf der Schärfeebene ist ein Punkt des Motivs auch wirklich als Punkt abgebildet. Alles, was ein wenig davor oder dahinter liegt, wird etwas unscharf abgebildet, also nicht als Punkt, sondern als winzig kleines Scheibchen. Bis zu einer gewissen Größe erscheinen diese „Unschärfekreise“ (auch „Zerstreuungskreise“ genannt) dem menschlichen Auge jedoch noch als scharfe Punkte, sofern man einen ’normalen‘ Betrachtungsabstand zum Foto hat, also nicht mit einer Lupe über dem Foto hängt.

Nun hat man sich bei verschiedenen Kameratypen darauf geeinigt, wie groß diese Zerstreuungskreise maximal sein dürfen, um noch als ’scharf‘ durchzugehen. Für Kleinbildfilm-Kameras beträgt dieser Wert meist 0,03 mm. Alles, was mit Unschärfekreisen von maximal drei hundertstel Millimetern auf dem Dia oder Negativ abgelichtet wurde, erscheint auch in der Vergrößerung (bei einem Betrachtungsabstand, der die Erfassung des ganzen Fotos ermöglicht) noch als scharfe Wiedergabe – jedenfalls für menschliche Augen. Adler mögen da anders drüber denken…

Macht man nun von einem solchen Negativ oder Dia eine Ausschnittsvergrößerung (auf die gleiche Größe wie das Gesamtfoto) und betrachtet diese dann ebenfalls im ‚idealen‘ Betrachtungsabstand, dann sind auch die Unschärfekreise natürlich stärker vergrößert worden, so dass nun auch Unschärfekreise von 0,03 mm eventuell schon unscharf erscheinen. Das, was also bei Betrachtung des Gesamtfotos noch innerhalb der Schärfentiefe-Zone lag (an deren Rand), erscheint nun bei einer Betrachtung der Ausschnittsvergrößerung nicht mehr scharf. Nur Unschärfekreise, die deutlich kleiner sind als 0,03 mm werden noch scharf abgebildet. Daher sind die Schärfentiefe-Skalen, die weiter oben besprochen wurden, auch nur für Aufnahmen im Kleinbildfilm-Format zutreffend, von denen keine Ausschnittsvergrößerungen gemacht werden. Hilfreich für eine grobe Abschätzung der Schärfentiefe sind sie aber dennoch.

Crop-Faktor und Schärfentiefe

Der in der Lektion über Brennweite erläuterte Crop-Faktor digitaler Spiegelreflexkameras führt ja bekanntlich zu einer angeblichen „Brennweiten-Verlängerung“. Ein 50mm-Objektiv erzeugt an einer DSLR mit Crop-Faktor 1,6 einen Bildausschnitt, der dem eines 80mm-Objektivs an einer Kleinbild-SLR entspricht. Daher kann man sich fragen: Wie verhält es sich mit der Schärfentiefe bei Fotos mit Digitalkameras, deren Bildsensor kleiner als das Negativformat ist? Ändert sie sich, oder nicht? Und welche Auswirkungen hat dies?

Wie wir gesehen haben, hängt die Schärfentiefe zunächst einmal überwiegend von Eigenschaften des Objektivs ab: Brennweite, Blende und Fokussier-Entfernung. Die Kamera selbst hat darauf nur indirekten Einfluss. Den Lichtstrahlen im Objektiv ist es sozusagen ‚egal‘, ob sie dahinter auf einen Film oder einen Bildsensor fallen, und wie groß der ist.

Allerdings spielt die Frage der Unschärfekreise nun eine wichtige Rolle. Denn genauso, wie eine Ausschnittsvergrößerung den Wert des maximal ‚zulässigen‘ Zerstreuungskreis-Durchmessers verändert, tut dies der Crop-Faktor ebenso. Auf der Brennweiten-Seite wurde ja bereits anschaulich gemacht, dass der Crop-Faktor ja im Prinzip nichts anderes ist als eine Ausschnittsvergrößerung.

Für digitale Spiegelreflexkameras wie z.B. meine EOS 20D (und viele andere Kameras mit einem Chip im APS-C-Format) wird die Größe der Unschärfekreise mit maximal 0,019 mm angegeben. Dies ist ziemlich genau der Wert, wenn man die 0,030 mm des Kleinbildfilms durch den Cropfaktor 1,6 teilt. Dies sollte man im Sinn behalten, wenn man tatsächlich Nah- und Ferngrenze der Schärfentiefe genau bestimmen will. Die passenden Formeln und einige anschauliche Abbildungen gibt es hierzu beispielsweise bei Wikipedia.

Wem es aber in erster Linie darum geht, die Schärfentiefe ‚kreativ‘ zu nutzen, um sein Motiv elegant vor einem unscharfen Hintergrund ‚freizustellen‘, muss sich nicht mit Formeln und Zerstreuungskreisen plagen. Um einen richtig unscharfen Hintergrund zu erreichen, muss dieser weit genug von der Fokussierebene entfernt sein, und die Brennweite muss ausreichend lang sein. Denn aus dem bisher gesagten folgt, dass ein 50mm-Objektiv an der digitalen Spiegelreflexkamera zwar den Bildausschnitt eines 80mm-Kleinbildfotos widergibt, dass die Schärfentiefe aber nach wie vor einem 50mm-Objektiv ähnelt – speziell, wenn es um den Freistellungs-Effekt geht.

Beispiel: APS-C-Format als Ausschnitt aus KleinbildformatDie Schärfentiefe ist hauptsächlich von der ECHTEN Brennweite abhängig und wird durch den „Verlängerungsfaktor“ nur indirekt beeinflusst. Der Cropfaktor schneidet bekanntlich sozusagen nur die Ränder ab, macht aber KEINE längere Brennweite. Lediglich die Tatsache, dass man aufgrund der ‚abgeschnittenen Ränder‘ für ein gleich großes Foto stärker vergrößern muss, verschiebt ein wenig die Grenzen zwischen scharfer und unscharfer Wahrnehmung. Portraitfotografen wird es vermutlich nicht erfreuen, dass die Schärfentiefe eines 50mm-Objektivs an der Crop-Kamera trotz gleichem Bildausschnitt deutlich größer ist als die eines 80mm-Objektivs an der Kleinbildkamera. Denn sie benötigen ja die geringere Schärfentiefe einer längeren Brennweite, um das Gesicht vor dem unscharfen Hintergrund freizustellen. Dazu brauchen sie nach wie vor die längere Brennweite. Damit aber die Köppe nach wie vor auf’s Bild passen, müssen sie nun mit ihrer Kamera ein Stück weiter weg rücken. Hoffentlich ist das Studio groß genug, sonst stehen sie evtl. ‚mit dem Rücken zur Wand‘. :-)

Nahaufnahme PassionsblumeIm Nah- und Makrobereich, wo die sehr geringe Schärfentiefe ohnehin meist das Hauptproblem ist, bringt der kleinere Chip jedoch den Vorteil größerer Schärfentiefe bei gleichem Bildausschnitt. Hier haben digitale Sucherkameras eventuell sogar noch größere Vorteile, denn sie haben einen wesentlich kleineren Chip und verwenden daher Objektive mit sehr kurzen Brennweiten, beispielsweise 6,5-19,5mm (auch wenn evtl. 35-105mm draufsteht, weil es auf Kleinbildformat umgerechnet wurde). Das gezeigte Foto einer Passionsblume wurde mit einer digitalen Sucherkamera, deren Brennweite 6,5 bis 19,5 mm beträgt, aus freier Hand (im ‚Makro-Modus‘) fotografiert.

Nachdem nun die Grundlagen zur richtigen Belichtung und zur kreativen Beeinflussung von Verschlusszeit und Blende alle behandelt wurden, wird es nun Zeit, noch einen weiteren wichtigen Aspekt der Belichtungssteuerung anszusprechen: Die Filmempfindlichkeit, um die es in Lektion 7 geht.

Alles klein, auch die Schärfentiefe: Miniatur-Wunderland Hamburg

 

17 Gedanken zu “Anfängerkurs, Lektion 6

  1. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 8 | Rolands Fotokurs

  2. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 1 | Rolands Fotokurs

  3. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 4 | Rolands Fotokurs

  4. Pingback: Anfängerkurs, Lektion 5 | Rolands Fotokurs

  5. Pingback: Aufbaukurs, Lektion 2 | Rolands Fotokurs

  6. Pingback: Fotogalerie: Naturfotos | Rolands Fotokurs

  7. Pingback: c’t Digitale Fotografie 01-2011 | Rolands Fotokurs

  8. Tiefenschärfe ist nicht so ideal erklärt. Vorne Scharf, Hinten unscharf gilt nicht als Absolut.
    Wenn man sich etwas mit der Fokussierung beschäftigt und die Blende nutzt,
    dann ist es auch möglich Objekt in der Mitte scharf, Vorne und Hinten unscharf.

    • Och komm, lies mal den Artikel und nicht bloß die Überschrift. Nirgendwo habe ich behauptet, „vorne scharf, hinten unscharf“ würde absolut gelten, sondern es ist nur ein markiger Spruch in der Überschrift.
      Es gibt einen eigenen Unterabschnitt über die Lage der Schärfentiefe, mit einem Beispielfoto der Art, wie Du es beschreibst.
      Also: Die eigentliche Information steckt in den kleinen schwarzen Buchstaben und nicht nur in den großen bunten Buchstaben der Überschrift. :-)

      • Wollte nur etwas ergänzen und nicht kritisieren.
        Sorry wenn das so rüber kam:-)
        Der Artikel als Solches ist gut.
        Leserlich und sehr gut verständlich.

  9. Pingback: Scharfstellung bei Gruppenfotos M - Leica User Forum

  10. Hallo Roland

    Du machst da super hier :) Ich fotografiere meine Plastik- und Resinmodelle mit dem Ziel, dass sie aussehen, als ob es echte Objekte wären. Weiterhin viel Spass und Freude!

    Gruss, Vasilij „Tarner“

    • Hi Vasilij, vielen Dank für Deinen Eintrag (und das „Extra“, das ich per separater eMail erhielt…). Hast ja einige beeindruckende Modellbau-Arbeiten in Deinem Blog. Auch wenn ich nicht so der Modellbauer bin, werde ich Dir mal folgen.
      Herzliche Grüße in die Schweiz, Roland

      • Hallo Roland, gern geschehen :) Interessant an meinem Hobby finde ich auch das Fotografieren des fertigen Modells. Viel Spass weiterhin, liebe Grüsse Vasilij „Tarner“

  11. Der Zusammenhang zwischen Crop-Faktor und Schärfentiefe ist meiner Meinung nach nur halb richtig, denn nutze ich ein Objektiv für Vollformat vor einer Crop-Kamera, so wird ja das Bild quasi beschnitten. Dadurch habe ich aber nicht nur einen anderen Bildwinkel, sondern es wird auch weniger Licht genutzt, da mehr Licht neben den Sensor fällt. Das ist interessant, weil die Blendenzahl ja gleich bleibt. Dies zeigt, das die Blendenzahl kein Maß für die Lichtmenge ist, die ein Objektiv „verarbeiten“ kann, sondern eher die Bildhelligkeit beschreibt. Ein Vollformat-Sensor braucht für die gleiche Helligkeit (Blendenzahl) natürlich mehr Licht, als ein kleinerer Sensor und braucht daher eine größere Eintrittspupille, sprich: größere Linsen.
    Letztlich folgt daraus, dass die Schärfentiefe nichts mit der Sensorgröße zu tun hat! Das gleiche Lichtbündel auf eine große Fläche projekziert ergibt genau die gleiche Schärfentiefe, wie wenn ich es auf eine kleinere Fläche projeziere. Es ändert sich nicht die Schärfentiefe, sondern die Blendenzahl, weil das kleinere Bild heller ist. Zwei Objektive mit gleichem Bildwinkel und gleicher Eintrittspupille erzeugen Bilder mit der gleichen Schärfentiefe. Beide Objektive haben aber eine unterschiedliche Blendenzahl (obwohl sie wie gesagt gleich viel Licht hindurch lassen).
    Klar: Wenn man große Objektive mit großen Linsen mit kleinen Objektiven mit kleinen Linsen vergleicht, nur weil sie die gleiche Blendenzahl haben, erscheint es so, als ob die Sensorgröße mit der Schärfentiefe zu tun hätte. Tatsächlich liegt es aber nur an den unterschiedlich großen Linsen.

Hinterlasse einen Kommentar